- RITTER, HEINRICH
- German philosopher, born in Anhalt; professor successively at Berlin, Kiel, and Göttingen; is distinguished as the author of an able "History of Philosophy" (1791-1860).
The Nuttall Encyclopaedia. James Wood. 1907.
The Nuttall Encyclopaedia. James Wood. 1907.
Heinrich Ritter (Bürgermeister) — Heinrich Ritter (* 18. Februar 1891 in Gau Odernheim; † 15. März 1966 in Rüsselsheim) war vom 3. September 1942 bis zu seiner Flucht am 20. März 1945 Oberbürgermeister von Mainz. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Oberbürgermeister in Mainz … Deutsch Wikipedia
Heinrich Tuschl von Söldenau — Heinrich Tuschls verschollener Grabstein, nach einer Zeichnung im Grabsteinbuch des Freisinger Bischofs. Ritter Heinrich Tuschl von Söldenau († 1376) war entweder ein Sohn Schweikers II. Tuschl und Kunigund von Singheim, oder wahrscheinlicher von … Deutsch Wikipedia
Heinrich Ritter (Politiker) — Heinrich Ritter Heinrich Ritter (* 18. Februar 1891 in Gau Odernheim; † 15. März 1966 in Rüsselsheim) war ein nationalsozialistischer Funktionär und Politiker und zur Zeit des Dritten Reiches unter anderem Oberbürgermeister von Gießen und … Deutsch Wikipedia
Heinrich Ritter (Philosoph) — Heinrich Ritter (* 21. November 1791 in Zerbst; † 3. Februar 1869 in Göttingen) war ein deutscher Philosoph. Er studierte Philosophie und Theologie in Göttingen und Berlin bis 1815. 1824 wurde er außerordentlicher Professor für Philosophie in… … Deutsch Wikipedia
Heinrich (Lateinisches Kaiserreich) — Heinrich von Flandern (* um 1174; † 11. Juni 1216 in Thessaloniki), war der zweite und im allgemeinen historischen Urteil der verdienstvollste Kaiser des lateinischen Reichs von Konstantinopel. Er war ein jüngerer Sohn des Grafen Balduin V./VIII … Deutsch Wikipedia
Heinrich von Badewide — (auch: Heinrich von Bodewide, Bodwide, Badewin, Badwide; * unbekannt; † um 1164) war 1138 1139 Graf von Holstein und Stormarn, dann Graf in Wagrien, und ab 1143 Graf von Polabien bzw. Ratzeburg. Er war der Begründer des nach ihm benannten… … Deutsch Wikipedia
Heinrich II. (Berchtesgaden) — Heinrich war als Heinrich II. von 1217 bis 1231 Propst des Klosterstifts Berchtesgaden. Leben und Wirken Vor seiner Wahl zum Propst des Klosterstifts Berchtesgaden war Heinrich dort einer der Kanoniker und sein Kellermeister. Bereits 1213 war er… … Deutsch Wikipedia
Heinrich von Bülow (Begriffsklärung) — Heinrich von Bülow ist der Name von Heinrich I. von Bülow, 1339–1347 Bischof von Schwerin Ritter Heinrich von Bülow gen. Grotekop (14. Jahrhundert) Heinrich von Bülow (1792–1846), preußischer Staatsmann Diese Seite ist eine Begriff … Deutsch Wikipedia
Ritter von Barmstede — Das Wappen der Ritter von Barmstede Die Ritter von Barmstede waren ein Adelsgeschlecht, das im 12. und 14. Jahrhundert im südlichen Schleswig Holstein agierte und regionale Bedeutung besaß. Inhaltsverzeichnis 1 Die Ritter von … Deutsch Wikipedia
Heinrich von Kempten — Wandmalerei an der Südfront des Kemptener Rathauses Heinrich von Kempten ist eine mittelhochdeutsche Verserzählung, die Konrad von Würzburg in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts verfasste. In einem ersten Teil wird die Verbannung des Ritters … Deutsch Wikipedia